Dienstnehmer
Nachdem Sie eine Firma und ggf. einen Dienstort im Hauptmenü ausgewählt haben, können Sie nun zu dieser Firma und den jeweiligen Dienstort in die Dienstnehmerverwaltung gelangen, indem Sie die Schaltfläche Dienstnehmer im Hauptmenü anklicken. Dort können sie die Stammdaten für Ihre Dienstnehmer und Dienstverhältnisse anlegen.
Generelle Beschreibung
Im Untermenü „Dienstnehmer“ sind die Daten zur Person des Dienstnehmers vorhanden. Eine Änderung wirkt sich auf alle Dienstverhältnisse (auch bei anderen Firmen) aus und wird in der Dienstnehmer-Historie angezeigt.
Dienstnehmer vs. Dienstverhältnis
Der DN stellt eine Person under deren Eigenschaften dar, während das DV den Vertrag zwischen Firma und DN darstellt. Betrachtet man nun die Schaltflächen in der linken unteren Ecke so werden die Eigenschaften wie folgt abgebildet (siehe Fig. 2):
Dienstnehmer: Alle Eigenschaften eines DN (Person) befinden sich in diesem Untermenü.
Dienstverhältnis: Die Eigenschaften eines DV werden in den Untermenüs "Zeiten", "Allgemein SV", "Finanzamt Gemeinde" und "Fixbezug" abgebildet.
Aus diesem Grund ist es nicht mehr nötig eine Person bzw. DN mehrmals in der Datenbank anzulegen. Sondern man kann zu einem DN mehrere DV anlegen. Ein Beispiel hierfür ist ein karenziertes DV und ein geringfügiges DV, welche beide zur selben Zeit in der selben Firma bei einem DN aktiv sein können. Ein DN kann aber auch mehrere DV bei unterschiedlichen Unternehmen haben. Somit müssen Änderungen die die Person als DN betreffen nicht mehrmals im Programm vorgenommen werden.
Die aktiven sowie inaktiven Dienstverhältnisse die ein DN bei der ausgewählten Firma hat, bzw. hatte werden in der Tabelle rechts oben angezeigt (siehe Fig. 3). Dort können auch DV erstellt und gelöscht werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur DV gelöscht werden können, welche noch nicht abgerechnet wurden, für die keine ELDA-Meldung erstellt wurde und die keine Unterbrechungen haben.
Dienstnehmer und Dienstverhältnis-Historie
Es ist nicht mehr zeitgemäß einen Lohnzettel vom letzten Jahr in einem Ordner zu suchen, um zu erfahren wie die Adresse vom Dienstnehmer damals lautete. Daher haben Sie sowohl beim Dienstnehmer als auch beim Dienstverhältnis eine Historie zur Verfügung. Diese Historien unterscheiden sich wie folgt:
- Dienstnehmer: Die Historie vom DN wird vom Programm automatisch erstellt, wenn im Untermenü Dienstnehmer etwas geändert und gespeichert wird. Sie finden die DN-Historie in der Tabelle rechts unten (siehe Fig. 4). Jedoch nur wenn Sie sich im DN-Untermenü befinden.
- Dienstverhältnis: Im Gegensatz zum DN können Sie für das DV den Zeitpunkt der Gültigkeit selbst bestimmen. Es ist somit auch möglich zukünftige Änderungen für ein DV vor zu erfassen. Wie Sie beim Anglegen einer DV-Historie vorgehen finden Sie im Kapitel "Weiteres Dienstverhältnis hinzufügen". Die DV-Historie wird in der Tabelle rechts unten dargestellt (siehe Fig. 5). Jedoch nur wenn Sie sich in den Untermenüs "Allgemein SV", "Finanzamt Gemeinde" und "Fixbezüge" befinden.
Zeiten und Unterbrechungen
Da die Unterbrechung eines DV streng genommen keinen Austritt darstellt, wurde diesem Umstand im Untermenü "Zeiten" Rechnung getragen. Sie findens daher die Unterbrechungsgründe nicht mehr bei den Austrittsgründen sondern im entsprechenden Absatz "Unterbrechungen"
Die Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs
Wie bereits eingangs erwähnt bilden die unterschiedlichen Untermenüs der "Dienstnehmerverwaltung" verschiedene Dinge der Realität ab. Hierbei ist weiters zu beachten, dass nicht alle Änderungen an diesen Daten in die Historie gespeichert werden. Das heißt z.B. Daten wie SV-Nummer, Buak-Kennzahl oder Geburtsdatum ändern sich im Normalfall bei einer Person (DN) nicht und die Änderungen an diesen Daten werden daher nicht in der Historie mit geführt.
Gleiches gilt für Eintritts-, Austrittsdatum, Beginn MV, Ende MV, ... etc.
Dienstnehmer
Die Daten im Untermenü "Dienstnehmer" sind personenbezogenen Daten und werden in der Datenbank unabhängig von den Daten des Dienstverhältnisses gespeichert. Es ist daher nicht notwendig/möglich eine Person mehrmals an zu legen. Dadurch müssen Änderungen die diese Person (DN) betreffen auch nicht mehrmals durchgeführt werden, selbst wenn diese Person (DN) mehrere DV in unterschiedlichen Firmen hat. Das heißt aber auch, wenn Sie Daten einer Person (DN) ändern betrifft diese Änderung alle dieser Person zugewiesenen DV. Ändern Sie z.B. den Titel der Person wird auf allen Verdienstnachweisen aller Firmen bei denen diese Person (DN) ein Dienstverhältnis haben und die Sie abrechnen der geänderte Titel ausgegeben.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Persoalnummer | Personalnummer des Dienstnehmers (frei wählbar). |
Geburtstag | Geburtsdatum des Dienstnehmers. |
SV-Nummer | SV-Nummer des Dienstnehmers. Die letzten 6 Stellen werden auf Basis des Geburtsdatums vorgeschlagen. |
VSNR-Anforderung | Referenzwert der Versicherungsnummeranforderung. |
Geschlecht | Das Geschlecht können Sie auswählen. |
Titel vorgest. | Akademischer Grad oder verliehener Titel des Dienstnehmers. |
Vornamen | Vorname des Dienstnehmers |
Nachname | Nachname des Dienstnehmers |
Titel nachgest. | Akademischer Grad oder verliehener Titel des Dienstnehmers. |
Früherer Fam.-Name1 | Ein vergangerner Familienname kann hinzugefügt für ELDA-Meldungen werden. |
Früherer Fam.-Name2 | Ein vergangerner Familienname kann hinzugefügt für ELDA-Meldungen werden. |
Staatsangehörig | Sie können die Nation für ELDA-Meldungen auswählen. |
BUAK-AKZ | Ist der Dienstnehmer der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse zugehörig, kann die Buak-Kennzahl eingetragen werden. |
Steuernummer freier DN | Die Steuernummer ist nur bei bei einem freien Dienstverhältnis anzugeben. |
Begünstigt behindert | Der Begünstigtenstatus ist im Behindertenausweis vermerkt. |
Adresse
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Straße | Wohnstrassenbezeichnung OHNE Nummer |
Haus Nr. | Hausnummer |
Siege | Stiege oder Etage |
Tür | Türnummer oder Buchstabe |
PLZ/Ort | Postleitzahl und Wohnort des Dienstnehmers |
Staat | Wird übernommen wenn der Ort bereits in der Datenbank vorhanden ist |
Normalerweise sind alle Orte/Gemeinden in Österreich bereits in der Datenbank. Wird ein Ortsname oder eine PLZ nicht in der Datenbank gefunden, öffnet sich automatisch ein Fenster in dem Sie dies erfassen können.
Kontaktdaten privat
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Tel.Nr. | private Telefonnumer des Dienstnehmers |
Mobil | private Mobile Telefonnumer (Handynummer) des Dienstnehmers |
Fax-Nr. | private Faxnummer des Dienstnehmers |
private E-Mail des Diesntnehmers | |
Notizen | Notizen zum Dienstnehmers |
Daten für die Kontaktaufnahme mit der Person und Möglichkeit Notizen einzutragen. Da sich die Daten auf alle Dienstverhältnisse beziehen, sind hier die privaten Daten (keine Firmenhandynummer) einzutragen.
Seit der Einführung des Familienbonus Plus wurde das Untermenü "Dienstnehmer" in die Bereiche „Allgemein“ und „Angehörige“ unterteilt. Dadurch ist es nun möglich, für jede Person (DN) Angehörige zu hinterlegen.
Angehörige
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Geburtstag | Geburtsdatum der/des Angehörigen |
SV-Nummer | SV-Nummer der/des Angehörigen. Die letzten 6 Stellen wwerden auf Basis des Geburtsdatums vorgeschlagen. |
Titel vorgestellt | Akademischer Grad oder verliehener Titel der/des Angehörigen. |
Vorname | Vorname der/des Angehörigen. |
Nachname | Nachname der/des Angehörigen. |
Titel nachgestellt | Akademischer Grad oder verliehener Titel der/des Angehörigen. |
Geschlecht | Das Geschlecht kann ausgewählt werden. |
Verwandtschaft | Den Verwandtschaftsgrad kann ausgewählt werden. |
Beziehung des Antragstellers | Die Beziehung des Antragstellers zur/zum Angehörigen kann ausgewählt werden. |
Adresse | Wohnstrassenbezeichnung OHNE Nummer. |
Haus Nr. | Die Hausnummer, Stiege und Tür können getrennt erfasst werden. |
PLZ/Ort | Postleitzahl und Wohnort der/des Angehörigen. |
Staat | Wird übernommen wenn der Ort bereits in der Datenbank vorhanden ist. |
Eine Übersicht aller Angehörigen wird im rechten unteren Teil des Fensters angezeigt. Diese Daten sind notwendig, wenn der Dienstnehmer den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag oder den Fabo+ beantragt hat (Untermenü "Finanzamt, Gemeinde").
Zeiten
Im Untermenü „Zeiten“ sind alle Daten für Beginn und Ende des Dienstverhältnisses vorhanden. Außerdem können die Lehrzeit und Unterbrechungen eingetragen werden.
Zeiten
Beschreibung | sichtbar | |
---|---|---|
Beginn | ||
Eintritt | Ersteintritt des Dienstnehmers. | |
MVvon | Datum ab wann der Dienstnehmer MV pflichtig ist. | |
Lehrzeit von - bis | Eintrittsdatum für Lehrlinge. | |
Ende 1. Lehrjahr | Ende des 1. Lehrjahres rechnet das Programm automatisch aus, wenn das Eintrittsdatum hinterlegt ist. | |
Arbeitsrechtliches Ende | ||
Austritt | Austritt des Diensnehmers | immer |
Tage | Berechnet die Bestäftigungstage | immer |
Austrittsgrund | Grund für Austritt | immer |
Auflösungsabgabe | Bekommt der Diensnehmer eine Auflösungsabgabe. Wird vom Programm vorgeschalgen | immer |
Sonstiges | Hier kann ein Grund eingegeben werden wenn als Austrittsgrund "Sonstiges" ausgewählt wurde | immer |
Kündigungsentschädigung | ||
von: | Datum ab wann die Kündigungsentschädigung bezahlt wird. | immer |
bis: | Datum bis wann die Kündigungsentschädigung bezahlt wird. | immer |
Urlaubsersatzzuleistung | ||
Resturlaub | Anspruch der Tage vom Resturlaub. | immer |
von | Datum ab wann die Urlaubsersatzleistung bezahlt wird. | immer |
bis | Datum bis wann die Urlaubsersatzleistung bezahlt wird. | immer |
SV-rechtliches Ende | ||
Ende Entgelt | Datum ab dem Entgeld endet. | immer |
MV bis | Datum bis wann MV-Kasse bezahlt wird. | immer |
Unterbrechungen
Beschreibung | |
---|---|
Karenz nach MSchG und VKG | |
Wochenhilfe von - bis | Zeitraum in der die Wochenhilfe bezogen wird. |
MV-Bemessung | Eintrag von MV-Bemessung. |
Karenzurlaub von - bis | Zeitraum in der, der DN in Karenzurlaub ist. |
Bundesheer | |
Zivildienst von - bis | Zeitraum des Zivildienstes. |
Präsenzdienst von - bis | Zeitraum des Präsenzdienstes. |
Truppenübung von - bis | Zeitraum der Truppenübung. |
Bildungskarenz | |
AVRAG §11 von - bis | Zeitraum der Bildungskarenz |
AVRAG §12 von - bis | Zeitraum der Bildungskarenz |
Unbezahlter Urlaub länger als ein Monat | |
von - bis | Zeitraum vom unbezahlten Urlaub. |
Beschreibung in Bearbeitung
Allgemein SV
Allgemein
Beschreibung | |
---|---|
Berufsbez. | Bezeichnung des Berufes des Dienstnehmers. Z. B. Schlosser, Techniker, ... |
Zum DG verwandt | Es muss angegeben werden wenn der DN zum DG verwand ist. |
Beteiligung | Der Dienstnehmer hat eine Beteiligung an dier Firma. |
Beschäftigungszeit | |
Stunden/Woche | Anzahl der Stunden/Woche. |
Tage/Woche | Anzahl der Tage/Woche. |
Tage/Woche | Auswahl der Wochentage. |
Tage/Monat | Anzahl der Tage/Monat. |
Kontaktdaten geschäftlich | |
Tel.-Nr. | Telefonnummer von Dienstnehmer geschäftlich. |
Mobil | Mobiltelefonnummer von Dienstnehmer geschäftlich. |
Fax-Nr. | Faxnummer von Diensnehmer geschäftlich. |
E-Mail von Dienstnehmer geschäftlich. | |
Notizen | Notizen über Dienstnehmer. |
Sozialversicherung
Beschreibung | |
---|---|
SV Gruppe | Hier können Sie die richrige SV-Grupper auswählen. |
Nebenbeiträge | Die Nebenbeiträge werden automatisch vom Programm nach Auswahl der SV-Gruppe gesetzt. |
Gesetz | Wird automatisch von der übernommen. Der Text ist nur bei Gesetz-Nr 99 änderbar. |
Abschlag Alter | Abschläge für ältere Dienstnehmer |
Bonus | |
Buak | Buak-Mitglieds Ja/Nein. |
E-Card | Auswahl der E-Card. |
Gesamtentgelt |
Finanzamt / Gemeinde
Finanzamt
Beschreibung | sichtbar | |
---|---|---|
Lohnsteuerpflicht | ||
Lohnsteuerart | Hier können Sie die richtige Lohnsteuerpflicht auswählen. | |
Freibetrag | ||
Laut Mitteilung | Erfassung des zu berücksichtigen Betrages laut Freibetragsbescheid. | |
Nachtarbeiter | Nur wenn der DN überwiegend Nachtarbeiter ist. | |
DB-/DZ-Pflicht | ||
DB pflichtig | Festlegen ob der DN DB pflichtig ist. | |
DZ pflichtig | Festlegen ob der DN DZ pflichtig ist. | |
Alleinverdiener/Alleinerzieher bis 2018 | ||
Anzahl Kinder | Die Anzahl der Kinder. | immer |
Allein-VD/-EZ | Auswählen ob es ein Alleinerzieher oder Alleinverdiener ist. | immer |
AVAB Name Ehepartner | Beim Alleinverdiener ist der Name des Partners ein zu geben. | immer |
AVAB Name jüngstes Kind | Beim Alleinerzieher ist der Name des jüngsten Kindes ein zu geben. | immer |
SV-Nummer | Die SV-Nummer des Partners oder des jüngsten Kindes. | immer |
Alleinverdiener/Alleinerzieher/Familienbonus+ ab 2019 | ||
Art | Auswählen ob es ein Alleinerzieher oder Alleinverdiener ist. | immer |
AVAB Name Ehepartner | Beim Alleinverdiener ist der Name des Partners einzugeben. | immer |
AEAB Name jüngstes Kind | Beim Alleinverdiener ist der Name des jüngsten Kindes einzugeben. | immer |
SV-Nummer | Die SV Nummer des Partners oder des jüngsten Kindes. | immer |
Kinder | Name und Geburtstag werden automatisch übernommen, wenn diese unter „Angehörige“ erfasst wurden. | immer |
FaBo+ | Selektion wenn Fabo+ berücksichtigt werden soll. bis 2022: Auswahl des Wohnsitzstaates des Kindes. | immer |
Halb | Durch Aktivierung wird der halbe Familienbonus Plus berücksichtigt, sonst der ganze. | immer |
AVAB | Selektion wenn AVAB berücksichtigt werden soll. bis 2022: Auswahl des Wohnsitzstaates des Kindes. | immer |
Pendlerpauschale | ||
Große Pendlerp. | Die Benützung des Massenbeförderungsmittels (öffendliches Verkehrsmittel) nicht zumutbar ist. | |
Kilometer | Die Kilometer zum Dienstort mit öffentlichen Verkehrsmitteln. | |
Arbeitstage/Monat | Die Arbeitstage pro Monat. | |
Verminderung Öffi-Ticket | ab 2023: Verminderungsbetrag der Pendlerpauschale durch das Öffi-Ticket. |
Gemeinde
KommSt. pflichtig: Angeben ob der DN Kommunalsteuer pflichtig ist.
U-BahnSt. pflichtig: Angeben ob der DN U-Bahnsteuer pflichtig ist (gilt nur für Wien).
Fixbezug
Im Untermenü „Fixbezug“ können monatlich wiederkehrende Bezüge eingetragen werden.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Bezug brutto | Der Bruttobezug kann im Untermenü als Stundenlohn und Stundenanzahl oder direkt eingegeben werden. |
Über- und Mehrstunden | Muss im Untermenü eingegeben werden. |
LSt und SV pflichtig | Entsprechende Sätze im Untermenü eingeben. |
LSt §68 EStG frei, SV pflichtig | Entsprechende Sätze im Untermenü eingeben. |
LSt §68 EStG frei, SV frei | Entsprechende Sätze im Untermenü eingeben. |
LSt pflichti SV frei | Entsprechende Sätze im Untermenü eingeben. |
SV pfl. Zukunftssicherung | - |
Geldbezüge brutto | Summe aller Geld-Brutto-Bezüge. |
Sachbezug | Entsprechende Bezüge im Untermenü eingeben. |
SV Hinzurechnung | Entsprechende Sätze im Untermenü eingeben. |
Summe Bezüge brutto | Summe aller Bruttobezüge. |
Gewerkschaftsbeitrag | Direkt eingeben. |
Betriebsratsumlage | Direkt eingeben. |
Sonstige Abzüge netto | Direkt eingeben. |
Summe Abzüge | Die Summe der Abzüge. |
Summe Vorbezüge | Direkt eingeben. |