cpulohn.xpress® Dokumentation

cpulohn.xpress® Dokumentation

  • Übersicht
  • Docs
  • Berechnungsbeispiele
  • Update
  • Gesetzliche Änderungen
  • FAQ
  • Hilfe

›Module

Lizenzierung

  • Lizenzierung

Erste Schritte

  • Firma erstellen
  • Dienstnehmer erstellen
  • Abrechnen
  • Auswerten
  • mBGM
  • Periode abschließen
  • Jahresabschlussarbeiten

Module

  • Firma
  • Dienstnehmer
  • Brutto/Nettoberechnung
  • Auswertung
  • Elda
  • Dashboard
  • Lohnarten
  • Benutzer
  • Tools
  • Optionen
  • Import/Export
  • Datensicherung
  • Online Hilfe & Support
  • 1/6 Kontrolle

Bedienung

  • Navigation
  • Eingabefelder
  • Listen und Gruppierungen
  • Hauptmenü
  • Validierung und Änderungsprüfung

Dienstnehmer

Erste Schritte: Diestnehmer

cpu-informatik.at
Modul Diestnehmer

Nachdem Sie eine Firma und ggf. einen Dienstort im Hauptmenü ausgewählt haben, können Sie nun zu dieser Firma und den jeweiligen Dienstort in die Dienstnehmerverwaltung gelangen, indem Sie die Schaltfläche Dienstnehmer im Hauptmenü anklicken. Dort können sie die Stammdaten für Ihre Dienstnehmer und Dienstverhältnisse anlegen.

Generelle Beschreibung

Im Untermenü „Dienstnehmer“ sind die Daten zur Person des Dienstnehmers vorhanden. Eine Änderung wirkt sich auf alle Dienstverhältnisse (auch bei anderen Firmen) aus und wird in der Dienstnehmer-Historie angezeigt.

Dienstnehmer vs. Dienstverhältnis

Der DN stellt eine Person under deren Eigenschaften dar, während das DV den Vertrag zwischen Firma und DN darstellt. Betrachtet man nun die Schaltflächen in der linken unteren Ecke so werden die Eigenschaften wie folgt abgebildet (siehe Fig. 2):

  • Dienstnehmer: Alle Eigenschaften eines DN (Person) befinden sich in diesem Untermenü.

  • Dienstverhältnis: Die Eigenschaften eines DV werden in den Untermenüs "Zeiten", "Allgemein SV", "Finanzamt Gemeinde" und "Fixbezug" abgebildet.

cpu-informatik.at
Schaltfläche in [Dienstnehmer] links unten.

Aus diesem Grund ist es nicht mehr nötig eine Person bzw. DN mehrmals in der Datenbank anzulegen. Sondern man kann zu einem DN mehrere DV anlegen. Ein Beispiel hierfür ist ein karenziertes DV und ein geringfügiges DV, welche beide zur selben Zeit in der selben Firma bei einem DN aktiv sein können. Ein DN kann aber auch mehrere DV bei unterschiedlichen Unternehmen haben. Somit müssen Änderungen die die Person als DN betreffen nicht mehrmals im Programm vorgenommen werden.

Die aktiven sowie inaktiven Dienstverhältnisse die ein DN bei der ausgewählten Firma hat, bzw. hatte werden in der Tabelle rechts oben angezeigt (siehe Fig. 3). Dort können auch DV erstellt und gelöscht werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur DV gelöscht werden können, welche noch nicht abgerechnet wurden, für die keine ELDA-Meldung erstellt wurde und die keine Unterbrechungen haben.

cpu-informatik.at
Tabelle der Dienstverhältnisse rechts oben.

Dienstnehmer und Dienstverhältnis-Historie

Es ist nicht mehr zeitgemäß einen Lohnzettel vom letzten Jahr in einem Ordner zu suchen, um zu erfahren wie die Adresse vom Dienstnehmer damals lautete. Daher haben Sie sowohl beim Dienstnehmer als auch beim Dienstverhältnis eine Historie zur Verfügung. Diese Historien unterscheiden sich wie folgt:

  • Dienstnehmer: Die Historie vom DN wird vom Programm automatisch erstellt, wenn im Untermenü Dienstnehmer etwas geändert und gespeichert wird. Sie finden die DN-Historie in der Tabelle rechts unten (siehe Fig. 4). Jedoch nur wenn Sie sich im DN-Untermenü befinden.

cpu-informatik.at
Tabelle der Dienstnehmerhistorie rechts unten im Dienstnehmer-Untermenü.

  • Dienstverhältnis: Im Gegensatz zum DN können Sie für das DV den Zeitpunkt der Gültigkeit selbst bestimmen. Es ist somit auch möglich zukünftige Änderungen für ein DV vor zu erfassen. Wie Sie beim Anglegen einer DV-Historie vorgehen finden Sie im Kapitel "Weiteres Dienstverhältnis hinzufügen". Die DV-Historie wird in der Tabelle rechts unten dargestellt (siehe Fig. 5). Jedoch nur wenn Sie sich in den Untermenüs "Allgemein SV", "Finanzamt Gemeinde" und "Fixbezüge" befinden.

cpu-informatik.at
Tabelle der Dienstverhältnishistorie rechts unten im Untermenü: "Allgemein, "Finanzamt Gemeinde" und "Fixbezüge".

Zeiten und Unterbrechungen

Da die Unterbrechung eines DV streng genommen keinen Austritt darstellt, wurde diesem Umstand im Untermenü "Zeiten" Rechnung getragen. Sie findens daher die Unterbrechungsgründe nicht mehr bei den Austrittsgründen sondern im entsprechenden Absatz "Unterbrechungen"

cpu-informatik.at
Auswahl der Zeiten und Unterbrechungen.

Die Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs

Wie bereits eingangs erwähnt bilden die unterschiedlichen Untermenüs der "Dienstnehmerverwaltung" verschiedene Dinge der Realität ab. Hierbei ist weiters zu beachten, dass nicht alle Änderungen an diesen Daten in die Historie gespeichert werden. Das heißt z.B. Daten wie SV-Nummer, Buak-Kennzahl oder Geburtsdatum ändern sich im Normalfall bei einer Person (DN) nicht und die Änderungen an diesen Daten werden daher nicht in der Historie mit geführt.

Gleiches gilt für Eintritts-, Austrittsdatum, Beginn MV, Ende MV, ... etc.

Dienstnehmer

Die Daten im Untermenü "Dienstnehmer" sind personenbezogenen Daten und werden in der Datenbank unabhängig von den Daten des Dienstverhältnisses gespeichert. Es ist daher nicht notwendig/möglich eine Person mehrmals an zu legen. Dadurch müssen Änderungen die diese Person (DN) betreffen auch nicht mehrmals durchgeführt werden, selbst wenn diese Person (DN) mehrere DV in unterschiedlichen Firmen hat. Das heißt aber auch, wenn Sie Daten einer Person (DN) ändern betrifft diese Änderung alle dieser Person zugewiesenen DV. Ändern Sie z.B. den Titel der Person wird auf allen Verdienstnachweisen aller Firmen bei denen diese Person (DN) ein Dienstverhältnis haben und die Sie abrechnen der geänderte Titel ausgegeben.

cpu-informatik.at
Einstellungen vom Dienstnehmer in der Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs.

ParameterBeschreibung
PersoalnummerPersonalnummer des Dienstnehmers (frei wählbar).
GeburtstagGeburtsdatum des Dienstnehmers.
SV-NummerSV-Nummer des Dienstnehmers. Die letzten 6 Stellen werden auf Basis des Geburtsdatums vorgeschlagen.
VSNR-AnforderungReferenzwert der Versicherungsnummeranforderung.
GeschlechtDas Geschlecht können Sie auswählen.
Titel vorgest.Akademischer Grad oder verliehener Titel des Dienstnehmers.
VornamenVorname des Dienstnehmers
NachnameNachname des Dienstnehmers
Titel nachgest.Akademischer Grad oder verliehener Titel des Dienstnehmers.
Früherer Fam.-Name1Ein vergangerner Familienname kann hinzugefügt für ELDA-Meldungen werden.
Früherer Fam.-Name2Ein vergangerner Familienname kann hinzugefügt für ELDA-Meldungen werden.
StaatsangehörigSie können die Nation für ELDA-Meldungen auswählen.
BUAK-AKZIst der Dienstnehmer der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse zugehörig, kann die Buak-Kennzahl eingetragen werden.
Steuernummer freier DNDie Steuernummer ist nur bei bei einem freien Dienstverhältnis anzugeben.
Begünstigt behindertDer Begünstigtenstatus ist im Behindertenausweis vermerkt.

Adresse

cpu-informatik.at
Einstellungen vom Dienstnehmer Adresse in der Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs.

ParameterBeschreibung
StraßeWohnstrassenbezeichnung OHNE Nummer
Haus Nr.Hausnummer
SiegeStiege oder Etage
TürTürnummer oder Buchstabe
PLZ/OrtPostleitzahl und Wohnort des Dienstnehmers
StaatWird übernommen wenn der Ort bereits in der Datenbank vorhanden ist

Normalerweise sind alle Orte/Gemeinden in Österreich bereits in der Datenbank. Wird ein Ortsname oder eine PLZ nicht in der Datenbank gefunden, öffnet sich automatisch ein Fenster in dem Sie dies erfassen können.

Kontaktdaten privat

cpu-informatik.at
Einstellungen vom Dienstnehmer Kontaktdaten private in der Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs.

ParameterBeschreibung
Tel.Nr.private Telefonnumer des Dienstnehmers
Mobilprivate Mobile Telefonnumer (Handynummer) des Dienstnehmers
Fax-Nr.private Faxnummer des Dienstnehmers
Emailprivate E-Mail des Diesntnehmers
NotizenNotizen zum Dienstnehmers

Daten für die Kontaktaufnahme mit der Person und Möglichkeit Notizen einzutragen. Da sich die Daten auf alle Dienstverhältnisse beziehen, sind hier die privaten Daten (keine Firmenhandynummer) einzutragen.

Seit der Einführung des Familienbonus Plus wurde das Untermenü "Dienstnehmer" in die Bereiche „Allgemein“ und „Angehörige“ unterteilt. Dadurch ist es nun möglich, für jede Person (DN) Angehörige zu hinterlegen.

Angehörige

cpu-informatik.at
Dienstnehmer Angehörige

ParameterBeschreibung
GeburtstagGeburtsdatum der/des Angehörigen
SV-NummerSV-Nummer der/des Angehörigen. Die letzten 6 Stellen wwerden auf Basis des Geburtsdatums vorgeschlagen.
Titel vorgestelltAkademischer Grad oder verliehener Titel der/des Angehörigen.
VornameVorname der/des Angehörigen.
NachnameNachname der/des Angehörigen.
Titel nachgestelltAkademischer Grad oder verliehener Titel der/des Angehörigen.
GeschlechtDas Geschlecht kann ausgewählt werden.
VerwandtschaftDen Verwandtschaftsgrad kann ausgewählt werden.
Beziehung des AntragstellersDie Beziehung des Antragstellers zur/zum Angehörigen kann ausgewählt werden.
AdresseWohnstrassenbezeichnung OHNE Nummer.
Haus Nr.Die Hausnummer, Stiege und Tür können getrennt erfasst werden.
PLZ/OrtPostleitzahl und Wohnort der/des Angehörigen.
StaatWird übernommen wenn der Ort bereits in der Datenbank vorhanden ist.

cpu-informatik.at
Dienstnehmer Angehörige

Eine Übersicht aller Angehörigen wird im rechten unteren Teil des Fensters angezeigt. Diese Daten sind notwendig, wenn der Dienstnehmer den Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrag oder den Fabo+ beantragt hat (Untermenü "Finanzamt, Gemeinde").

Zeiten

Im Untermenü „Zeiten“ sind alle Daten für Beginn und Ende des Dienstverhältnisses vorhanden. Außerdem können die Lehrzeit und Unterbrechungen eingetragen werden.

Zeiten

cpu-informatik.at
Untermenü "Zeiten", einstellen von verschiedenen Zeiten hier möglich.

Beschreibungsichtbar
Beginn
EintrittErsteintritt des Dienstnehmers.
MVvonDatum ab wann der Dienstnehmer MV pflichtig ist.
Lehrzeit von - bisEintrittsdatum für Lehrlinge.
Ende 1. LehrjahrEnde des 1. Lehrjahres rechnet das Programm automatisch aus, wenn das Eintrittsdatum hinterlegt ist.
Arbeitsrechtliches Ende
AustrittAustritt des Diensnehmersimmer
TageBerechnet die Bestäftigungstageimmer
AustrittsgrundGrund für Austrittimmer
AuflösungsabgabeBekommt der Diensnehmer eine Auflösungsabgabe. Wird vom Programm vorgeschalgenimmer
SonstigesHier kann ein Grund eingegeben werden wenn als Austrittsgrund "Sonstiges" ausgewählt wurdeimmer
Kündigungsentschädigung
von:Datum ab wann die Kündigungsentschädigung bezahlt wird.immer
bis:Datum bis wann die Kündigungsentschädigung bezahlt wird.immer
Urlaubsersatzzuleistung
ResturlaubAnspruch der Tage vom Resturlaub.immer
vonDatum ab wann die Urlaubsersatzleistung bezahlt wird.immer
bisDatum bis wann die Urlaubsersatzleistung bezahlt wird.immer
SV-rechtliches Ende
Ende EntgeltDatum ab dem Entgeld endet.immer
MV bisDatum bis wann MV-Kasse bezahlt wird.immer

Unterbrechungen

cpu-informatik.at
Untermenü "Zeiten", einstellen von Karenzen und Unterbrechungen.

Beschreibung
Karenz nach MSchG und VKG
Wochenhilfe von - bisZeitraum in der die Wochenhilfe bezogen wird.
MV-BemessungEintrag von MV-Bemessung.
Karenzurlaub von - bisZeitraum in der, der DN in Karenzurlaub ist.
Bundesheer
Zivildienst von - bisZeitraum des Zivildienstes.
Präsenzdienst von - bisZeitraum des Präsenzdienstes.
Truppenübung von - bisZeitraum der Truppenübung.
Bildungskarenz
AVRAG §11 von - bisZeitraum der Bildungskarenz
AVRAG §12 von - bisZeitraum der Bildungskarenz
Unbezahlter Urlaub länger als ein Monat
von - bisZeitraum vom unbezahlten Urlaub.

cpu-informatik.at
Untermenü "Zeiten", einstellen von Karenzen und Unterbrechungen.

Beschreibung in Bearbeitung

Allgemein SV

Allgemein

cpu-informatik.at
Einstellungen von Allgemeinen SV Daten des Dienstnehmers.

Beschreibung
Berufsbez.Bezeichnung des Berufes des Dienstnehmers. Z. B. Schlosser, Techniker, ...
Zum DG verwandtEs muss angegeben werden wenn der DN zum DG verwand ist.
BeteiligungDer Dienstnehmer hat eine Beteiligung an dier Firma.
Beschäftigungszeit
Stunden/WocheAnzahl der Stunden/Woche.
Tage/WocheAnzahl der Tage/Woche.
Tage/WocheAuswahl der Wochentage.
Tage/MonatAnzahl der Tage/Monat.
Kontaktdaten geschäftlich
Tel.-Nr.Telefonnummer von Dienstnehmer geschäftlich.
MobilMobiltelefonnummer von Dienstnehmer geschäftlich.
Fax-Nr.Faxnummer von Diensnehmer geschäftlich.
EmailE-Mail von Dienstnehmer geschäftlich.
NotizenNotizen über Dienstnehmer.

Sozialversicherung

cpu-informatik.at
Einstellungen zu Sozialversicherung des Dienstnehmers.

Beschreibung
SV GruppeHier können Sie die richrige SV-Grupper auswählen.
NebenbeiträgeDie Nebenbeiträge werden automatisch vom Programm nach Auswahl der SV-Gruppe gesetzt.
GesetzWird automatisch von der übernommen. Der Text ist nur bei Gesetz-Nr 99 änderbar.
Abschlag AlterAbschläge für ältere Dienstnehmer
Bonus
BuakBuak-Mitglieds Ja/Nein.
E-CardAuswahl der E-Card.
Gesamtentgelt

Finanzamt / Gemeinde

Finanzamt

cpu-informatik.at
Einstellungen für Finanzamt

Beschreibungsichtbar
Lohnsteuerpflicht
LohnsteuerartHier können Sie die richtige Lohnsteuerpflicht auswählen.
Freibetrag
Laut MitteilungErfassung des zu berücksichtigen Betrages laut Freibetragsbescheid.
NachtarbeiterNur wenn der DN überwiegend Nachtarbeiter ist.
DB-/DZ-Pflicht
DB pflichtigFestlegen ob der DN DB pflichtig ist.
DZ pflichtigFestlegen ob der DN DZ pflichtig ist.
Alleinverdiener/Alleinerzieher bis 2018
Anzahl KinderDie Anzahl der Kinder.immer
Allein-VD/-EZAuswählen ob es ein Alleinerzieher oder Alleinverdiener ist.immer
AVAB Name EhepartnerBeim Alleinverdiener ist der Name des Partners ein zu geben.immer
AVAB Name jüngstes KindBeim Alleinerzieher ist der Name des jüngsten Kindes ein zu geben.immer
SV-NummerDie SV-Nummer des Partners oder des jüngsten Kindes.immer
Alleinverdiener/Alleinerzieher/Familienbonus+ ab 2019
ArtAuswählen ob es ein Alleinerzieher oder Alleinverdiener ist.immer
AVAB Name EhepartnerBeim Alleinverdiener ist der Name des Partners einzugeben.immer
AEAB Name jüngstes KindBeim Alleinverdiener ist der Name des jüngsten Kindes einzugeben.immer
SV-NummerDie SV Nummer des Partners oder des jüngsten Kindes.immer
KinderName und Geburtstag werden automatisch übernommen, wenn diese unter „Angehörige“ erfasst wurden.immer
FaBo+Selektion wenn Fabo+ berücksichtigt werden soll.

bis 2022: Auswahl des Wohnsitzstaates des Kindes.
immer
HalbDurch Aktivierung wird der halbe Familienbonus Plus berücksichtigt, sonst der ganze.immer
AVABSelektion wenn AVAB berücksichtigt werden soll.

bis 2022: Auswahl des Wohnsitzstaates des Kindes.
immer
Pendlerpauschale
Große Pendlerp.Die Benützung des Massenbeförderungsmittels (öffendliches Verkehrsmittel) nicht zumutbar ist.
KilometerDie Kilometer zum Dienstort mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Arbeitstage/MonatDie Arbeitstage pro Monat.
Verminderung Öffi-Ticketab 2023: Verminderungsbetrag der Pendlerpauschale durch das Öffi-Ticket.

Gemeinde

cpu-informatik.at
Einstellungen für Gemeinde

  • KommSt. pflichtig: Angeben ob der DN Kommunalsteuer pflichtig ist.

  • U-BahnSt. pflichtig: Angeben ob der DN U-Bahnsteuer pflichtig ist (gilt nur für Wien).

Fixbezug

cpu-informatik.at
Einstellungen Fixbezüge

Im Untermenü „Fixbezug“ können monatlich wiederkehrende Bezüge eingetragen werden.

ParameterBeschreibung
Bezug bruttoDer Bruttobezug kann im Untermenü als Stundenlohn und Stundenanzahl oder direkt eingegeben werden.
Über- und MehrstundenMuss im Untermenü eingegeben werden.
LSt und SV pflichtigEntsprechende Sätze im Untermenü eingeben.
LSt §68 EStG frei, SV pflichtigEntsprechende Sätze im Untermenü eingeben.
LSt §68 EStG frei, SV freiEntsprechende Sätze im Untermenü eingeben.
LSt pflichti SV freiEntsprechende Sätze im Untermenü eingeben.
SV pfl. Zukunftssicherung-
Geldbezüge bruttoSumme aller Geld-Brutto-Bezüge.
SachbezugEntsprechende Bezüge im Untermenü eingeben.
SV HinzurechnungEntsprechende Sätze im Untermenü eingeben.
Summe Bezüge bruttoSumme aller Bruttobezüge.
GewerkschaftsbeitragDirekt eingeben.
BetriebsratsumlageDirekt eingeben.
Sonstige Abzüge nettoDirekt eingeben.
Summe AbzügeDie Summe der Abzüge.
Summe VorbezügeDirekt eingeben.
← FirmaBrutto/Nettoberechnung →
  • Generelle Beschreibung
    • Dienstnehmer vs. Dienstverhältnis
    • Dienstnehmer und Dienstverhältnis-Historie
    • Zeiten und Unterbrechungen
  • Die Dienstnehmerverwaltungsuntermenüs
    • Dienstnehmer
    • Angehörige
    • Zeiten
    • Allgemein SV
    • Finanzamt / Gemeinde
    • Fixbezug
cpulohn.xpress® Dokumentation
Docs
Erste SchritteModuleBedienung
Support
Service-LineFernwartungKontaktformular
More
UpdateNewsCPU informatik GmbH
cpu informatik gmbh
Copyright © 2025 CPU Informatik GmbH, Franz Kranewitter-Straße 2 A-6300 Wörgl, Email: office@cpu-informatik.at Telefon: +43 5372 65000 Fax: +43 5372 65000-65